Wir bieten Ihnen zusätzlich zu unseren regelmäßigen Kursangeboten ein zusätzliches kostenloses Leistungsangebot an:

Das Wettkampftraining.

An diesem Kurs dürfen diejenigen Schüler teilnehmen, die in ihren regulären Kursen aufgrund ihres Verhaltens und der von ihnen gezeigten Leistungen herausragen.
An diesem Angebot dürfen nur Schüler teilnehmen, die von uns dazu eingeladen werden.
Das bedeutet, dass Kinder, die während der Woche um 16 Uhr trainieren , auch am Freitag um 16 Uhr beim Wettkampftraining dabei sind, sofern sie von uns dazu eingeladen werden.



WagnerKarate_Logo_02

Die Vorbereitungsphase.

Die Vorbereitungszeit wird in drei Phasen eingeteilt, in denen konditionelle und wettkampfspezifische Fertigkeiten entwickelt werden. Die Vorbereitung hat somit folgende Schwerpunkte: die allgemeine, spezielle und die Wettkampfvorbereitung. Ist die Wettkampfperiode vorüber wird ein alternatives Training durchgeführt. Diese Art der Vorbereitung nennt man Periodisierung. In der allgemeinen Vorbereitung wird die konditionelle Grundlage für den späteren Einsatz gelegt. Trainingsinhalte  im allgemeinen Teil sind Muskelaufbau- und Ausdauertraining. Im Karatetraining werden neue Techniken und Kombinationen erlernt, sowie alte anhand der Ergebnisse von vergangenen Wettkämpfen verbessert. Diese Phase kann einige Monate dauern. Die spezielle Vorbereitung wird dazu genutzt die neu gewonnenen Fertigkeiten für das Wettkampfgeschehen umzusetzen. Hinzugewonnene Kraft und Ausdauer werden in schnellere und stärkere Techniken gewandelt.

Die Realität.

Entscheidet sich jemand auf Wettkämpfe zu gehen und erhebt an sich den Anspruch dabei erfolgreich zu sein, so muss die Vorbereitung entsprechend gestaltet werden. Je nach Altersklasse und Ziel sind hierzu zwischen 3 und 10 Trainingseinheiten in der Woche nötig. Dies ist der Fall, da ansonsten nicht die körperlichen Anpassungserscheinungen hervorgerufen werden können, die zu einer Leistungssteigerung führen.

Die Vorgehensweise.

Sobald der Karateka der Sportkarategruppe beitritt, besucht er regelmäßig zwei der wettkampfspezifischen Trainingseinheiten und eine allgemeine Einheit. Im Verlauf des Trainings und der ersten Wettkampfeinsätze wird festgelegt, ob und in welcher Form für zukünftige Wettkämpfe periodisiert oder gar ein Stützpunkttraining besucht werden kann.